Zweijährige Berufsfachschule (BFS)

  • Die zweijährige Berufsfachschule führt SchülerInnen mit einem Hauptschulabschluss zum Mittleren Bildungsabschluss.
  • Sie verbindet allgemeinbildenden Unterricht mit beruflicher Grundbildung in einem Schwerpunkt Ihrer Wahl und bereitet Sie so auf eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule vor.

Zugangsvoraussetzungen

  • Qualifizierender Hauptschulabschluss nach §§ 54 bis 56 der Verordnung.
  • Hauptschulabschluss mit befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und im dritten Fach keine schlechter als ausreichend bewertete Leistung, zusätzlich ein schriftliches Gutachten der Klassenkonferenz der abgebenden Schule, welches die Eignung bestätigt, einen dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschluss in einer zweijährigen Berufsfachschule erreichen zu können.
  • Sie dürfen das 18. Lebensjahr bei Schuljahresbeginn (01. August) noch nicht vollendet haben.
  • Sie dürfen noch keine zweijährige Berufsfachschule in einem anderen Schwerpunkt mehr als ein Jahr besucht und noch keine duale Berufsausbildung absolviert haben. Über begründete Ausnahmefälle entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter im Benehmen mit der abgebenden Schule.

 

Die gesamte Verordnung können Sie hier einsehen:

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen (02. Dezember 2011)

 

 

Die Unterlagen müssen bis zum 31. März des jeweiligen Jahres vollständig an der KKS vorliegen.

Das Formular zur Anmeldung und ein Informationsblatt finden Sie unter Downloads.

An der KKS legen wir neben der fachlichen Qualifizierung besonderen Wert auf

  • die Unterstützung der persönlichen Entwicklungsprozesse
  • die Förderung sozialer Kompetenzen
  • die Bereitschaft zur Reflexion eigenen Denkens und Handelns
  • die ganzheitliche Sicht auf unsere SchülerInnen und Studierenden
  • Respekt, emotionales Verstehen und Wertschätzung
  • Unterstützung des Einzelnen bei schulischen und persönlichen Problemen
  • vielfältige Beratungsmöglichkeiten innerhalb der Schule

 

Wichtig ist uns eine gute Klassengemeinschaft, in der alle respektvoll miteinander umgehen.

 

Darüber hinaus bieten wir unterstützende Angebote zum individualisierten Lernen in Deutsch, Englisch und Mathematik.

 

Wir wünschen uns von Ihnen

  • Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
  • Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess
  • Offenheit gegenüber den Charakteristika anderer Menschen, vor allem auch in schwierigen Lebenssituationen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Das LehrerInnen-Team der Berufsfachschule

Berufliche Möglichkeiten

Schwerpunkt medizinisch-technisch/krankenpflegerisch

Bessere Berufsaussichten für medizinische bzw. pflegerische Berufsausbildung wie z.B.

  • Medizinische/r Fachangestellte/r,
  • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r,
  • Gesundheits- und KrankenpflegerIn, AltenpflegerIn,
  • Medizinisch-technische/r (Labor)AssistentIn (MT(L)A),
  • Medizinisch-technische/r Radiologie-AssistentIn (MTRA)
  • Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r,
  • Pharmazeutisch-technische/r AssistentIn (PTA)
  • PhysiotherapeutIn
  • ErgotherapeutIn

Entscheidungshilfe bei der Wahl der Fachrichtung medizinisch-technisch/krankenpflegerisch

Wenn Sie...

  • gerne mit Menschen umgehen, auch wenn diese eingeschränkt, behindert oder krank sind,
  • sich für Fragen der Gesundheit, der Medizin, der Alternativ-Medizin interessieren,
  • wissen wollen, warum manche Menschen anfälliger für Erkrankungen sind als andere,
  • überlegen, später in Sparten wie Medizinisch-technische Assistenz, Gesundheits- und Krankenpflege, Geburtshilfe, Heilerziehungspflege, Altenpflege, Ergotherapie oder Physiotherapie tätig zu sein,

 

dann ist die Fachrichtung medizinisch-technisch/krankenpflegerisch die richtige Wahl für Sie.

Berufliche Möglichkeiten

Schwerpunkt sozialpädagogisch/sozialpflegerisch

  • Vorbereitung für die vollschulische Ausbildung zum/zur SozialassistentIn (an der Käthe-Kollwitz-Schule angeboten),
  • sehr gute Berufsaussichten in der Altenpflege
  • Nach zweijähriger beruflicher Tätigkeit im Sozialwesen (z.B. Ausbildung Sozialassistenz) Ausbildung zum/zur ErzieherIn bzw. zum/zur HeilerziehungspflegerIn

Entscheidungshilfe bei der Wahl der Fachrichtung sozialpädagogisch/sozialpflegerisch

Wenn Sie...

  • Interesse, Freude und Lust daran haben, einen verantwortungsvollen Beruf zu ergreifen, in dem Sie bei Kindern und Jugendlichen die Grundlagen für weitere Bildungsprozesse legen,
  • sich engagieren wollen, Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen,
  • Interesse haben, Menschen mit Behinderungen die Integration zu erleichtern,
  • gerne freundlich, offen und vorurteilsfrei auf Menschen aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zugehen,
  • Spaß daran haben im Team zu arbeiten,
  • Freude daran haben sich auf Fremdes und Neues einzulassen und dies als Bereicherung empfinden,

 

dann ist die Fachrichtung sozialpädagogisch/sozialpflegerisch die richtige Wahl für Sie.

 

Wenn Sie merken, ...

  • dass es Sie Überwindung kostet auf andere Menschen zuzugehen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen,
  • dass es Ihnen eher schwer fällt über sich selbst, über Ihre Gefühle und Ihr eigenes Verhalten anderen Menschen gegenüber nachzudenken,
  • dass es Ihnen weniger Spaß macht gemeinsam Neues zu entdecken,

 

dann sollten Sie überlegen, ob Ihre Talente und Möglichkeiten in einem anderen Berufszweig besser zur Geltung kommen.

Schulische Weiterbildung

  • Fachoberschule mit Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife, z.B. in den Schwerpunkten Gesundheit oder Sozialwesen (beide werden an der Käthe Kollwitz-Schule angeboten)
  • Berufliches Gymnasium mit Abschluss der allgemeinen Hochschulreife (in Kooperation mit der Kaufmännischen Schule)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt bis zum bis zum 31. März des jeweiligen Jahres in der Regel über die abgebende Schule. Das zughörige Formular finden Sie unter Downloads im nächsten Abschnitt.

 

Für die Anmeldung werden die folgenden Unterlagen benötigt:

  • das Halbjahreszeugnis bzw. Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten Schulform (beglaubigt)
  • Zustimmung der Eltern/Erziehungsberechtigten
  • ein aktueller Lebenslauf mit Bild
  • Masernnachweis

Ansprechpartnerin

Kerstin Kiele (Schulformleiterin) Kontakt